Internationaler Führerschein: Alle wichtigen Infos
Vielerorts ist ein internationaler Führerschein Pflicht. Wir geben Ihnen Infos zu Beantragung, Gültigkeit, Kosten und zur Situation in beliebten Urlaubsländern.
Beantragung, Kosten & Gültigkeit
In vielen – aber längst nicht in allen – Ländern außerhalb der EU benötigen Sie einen internationalen Führerschein, um ein Auto mieten und fahren zu dürfen. Wir zeigen Ihnen, wie und wo Sie das wichtige Zusatzdokument beantragen können, wie lange der internationale Führerschein gültig ist, welche Kosten auf Sie zukommen und für welche Destinationen der internationale Führerschein essenziell ist.
Was ist ein internationaler Führerschein?
Auch wenn es so klingt, der internationale Führerschein ist kein eigenständiger Führerschein. Er ist lediglich ein Zusatzdokument, das Inhaber eines nationalen Führerscheins erwerben können. Gültig ist der internationale Führerschein immer nur in Verbindung mit dem nationalen, deutschen Führerschein. Im außereuropäischen Ausland müssen Sie daher beide Dokumente mit sich führen. Der Sinn dahinter: Ein internationaler Führerschein erleichtert den örtlichen Behörden die Überprüfung Ihrer Fahrerlaubnis. Und auch Mietwagenunternehmen können vor der Fahrzeugübergabe einen internationalen Führerschein verlangen.
So können Sie den internationalen Führerschein beantragen
Den internationalen Führerschein können Sie beim zuständigen Straßenverkehrsamt an Ihrem Wohnort beantragen. Voraussetzung ist ein neuer EU-Führerschein im Scheckkartenformat. Sollten Sie diesen noch nicht besitzen, erfolgt ein automatischer Umtausch bei der Beantragung des internationalen Führerscheins. Das ist allerdings mit Zusatzkosten verbunden. Zudem wird ein weiteres Foto benötigt.
Für die Beantragung benötigen Sie:
- EU-Kartenführerschein
- Personalausweis oder Reisepass
- 1 Biometrisches Lichtbild
- Ggf. Karteikartenabschrift, sofern kein EU-Kartenführerschein vorliegt und der Führerschein nicht am jetzigen Wohnort ausgestellt worden ist.
Gut zu wissen: In einigen Kommunen können Sie den internationalen Führerschein online beantragen.
Ob das möglich ist, erfahren Sie in der Regel auf der Website der zuständigen Behörde. Die Bearbeitungszeiten können stark variieren. In der Regel dauert es einige Wochen bis Sie den beantragten internationalen Führerschein abholen können bzw. zugeschickt bekommen.
Varianten, Gültigkeit und Verlängerung
Ausgestellt wird der internationale Führerschein heute in zwei Varianten:
- Nach dem Muster des Straßenverkehrsabkommens von 1968 – die Gültigkeitsdauer beträgt 3 Jahre.
- Nach dem Muster des Abkommens von 1926 – die Gültigkeitsdauer beschränkt sich auf 1 Jahr.
Die erste Option ist deutlich gängiger. In einigen Urlaubsländern wird nur diese Variante akzeptiert.
Verlängern können Sie die Gültigkeit Ihres internationalen Führerscheins übrigens nicht. Ist dieser abgelaufen, muss er stets neu beantragt werden.
Kosten im Überblick
Die Kosten für einen internationalen Führerschein sind überschaubar. Je nach Kommune werden zwischen 15 und 20 Euro fällig. Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Beantragung oder lassen sich Ihren internationalen Führerschein zuschicken, kommt eine Einschreibegebühr in Höhe von wenigen Euro hinzu. Zudem benötigen Sie ein biometrisches Lichtbild für das ggf. ebenfalls Kosten anfallen. Für sechs Passbilder liegen die Kosten für Automaten-Bilder meist bei 5 bis 10 Euro.
Darüber hinaus entstehen zusätzliche Kosten, wenn Ihr alter Führerschein zunächst in ein neues EU-Scheckkartenformat umgetauscht werden muss. Für den Umtausch werden aktuell rund 25 Euro fällig. Zudem benötigen Sie in diesem Fall auch ein weiteres biometrisches Passbild.
Urlaubsländer: Wo ist ein Internationaler Führerschein erforderlich?
In vielen Urlaubsdestinationen benötigen Sie heute keinen internationalen Führerschein mehr. Das gilt insbesondere für die Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Hier können Sie bedenkenlos mit Ihrem nationalen Führerschein fahren. In Ländern außerhalb Europas ist ein internationaler Führerschein dagegen nötig – oder wird zumindest empfohlen. In welchen beliebten Urlaubsländern Sie das Zusatzdokument während des Roadtrips mitführen müssen, zeigt die folgende Tabelle.
Land | Internationaler Führerschein nötig? | Anmerkung |
---|---|---|
USA | Empfohlen | Kein einheitliches Regelwerk, das einen internationalen Führerschein vorschreibt, allerdings ist er in einigen US-Bundesstaaten formell Pflicht. |
Kanada | Empfohlen | Deutscher Führerschein mittlerweile in allen Provinzen anerkannt und ein Internationaler Führerschein wird empfohlen. |
Australien | Empfohlen | In vielen Bundesstaaten reicht eine amtliche Bestätigung mit Übersetzung des deutschen Führerscheins aus und in wenigen Bundesstaaten wird das Mitführen des internationalen Führerscheins verlangt. |
Neuseeland | Nein | Deutscher Führerschein als Fahrerlaubnis reicht mit zusätzlicher beglaubigter englischer Übersetzung aus; alternativ wird auch ein internationaler Führerschein (auf Englisch) anerkannt. |
Südafrika | Nein | Im Regelfall akzeptieren südafrikanische Behörden den deutschen Führerschein, wenn er von einer beglaubigten englischen Übersetzung begleitet wird. |
Thailand | Ja | Internationaler Führerschein nach dem Muster des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968. |
Bali | Ja | Internationaler Führerschein nach dem Muster des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968. |
Mauritius | Ja | Internationale Führerschein für Mauritius nach Angaben des Auswärtigen Amts erforderlich und viele einheimische Reise- und Mietwagenanbieter weisen darauf hin, dass ein internationaler Führerschein in der Praxis nicht benötigt wird. |
Kuba | Nein | Deutscher Führerschein wird in Kuba anerkannt und gerade für die Anmietung eines Fahrzeugs empfiehlt es sich, einen internationalen Führerschein im Gepäck zu haben. |
Japan | Nein | Internationaler Führerschein wird in Japan nicht anerkannt und um im Land Auto fahren zu dürfen, benötigen Sie eine japanische Übersetzung Ihres deutschen Führerscheins. |
Tipp: Informieren Sie sich vor dem Antritt Ihrer Reise über die derzeitigen Regelungen im jeweiligen Land. Aktuelle Informationen finden Sie beispielsweise auf den Webseiten der deutschen Vertretungen – meist in der Kategorie „Konsularischer Service“/„Konsularservice“. Grundsätzlich schadet es nie, auf Reisen außerhalb der EU oder des EWR auch einen internationalen Führerschein mitzuführen. Selbst wenn dieser im jeweiligen Land nicht verpflichtend ist, verlangen einige Mietwagenunternehmen trotzdem die Vorlage des Dokuments.