Deutsche Weinstraße mit dem Auto: Die Highlights der „Toskana Deutschlands“
Mit einer Gesamtlänge von rund 85 Kilometern gehört die Deutsche Weinstraße zu den kürzeren Touristikrouten des Landes. Die ebenfalls beliebte Romantische Straße etwa ist um ein Vielfaches länger. Trotzdem sollten Sie für die Deutsche Weinstraße genug Zeit mitbringen. Denn unterwegs entdecken Sie immer wieder kleine und größere Sehenswürdigkeiten, die zu einem längeren Stopp einladen. Vom idyllischen Winzerdörfchen über einladende Weingüter mitsamt Verkostung bis zum Bilderbuch-Schloss. Wir stellen Ihnen die Top-Highlights der Deutschen Weinstraße vor.
Die Route der Deutschen Weinstraße
Sanfte Weinberge, viel Sonne und eine idyllische Landschaft: Ihrem Beinamen „Deutsche Toskana“ wird die Deutsche Weinstraße durchaus gerecht. Über 85 Kilometer führt sie vom kleinen Dorf Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze bis nach Bockenheim an der Weinstraße – und damit mitten durch die malerische Weinregion Pfalz. Selbst ohne Navi ist die Strecke problemlos zu befahren – zumal viele Ortsnamen auf die Lage „an der Weinstraße“ hinweisen.
3 goldene Regeln für die Fahrt
Wenn Sie die Deutsche Weinstraße mit dem Auto befahren, sollten Sie die drei folgenden Tipps beachten.
- Planen Sie ausreichend Zeit ein. Denn die überschaubare Kilometer-Zahl täuscht. Wenn Sie zumindest einige der vielen Highlights, Weingüter und schönen Dörfer und Städtchen vor Ort kennenlernen möchten, sollten Sie mindestens zwei bis drei Tage für Ihren Roadtrip einplanen. Wer möchte, kann aber gut und gerne auch eine Woche auf der Deutschen Weinstraße verbringen.
- Buchen Sie Unterkünfte im Voraus. Immerhin gehört die Deutsche Weinstraße zu den schönsten und beliebtesten Ferienstraßen des Landes. Insbesondere in der Hauptsaison sind viele Hotels mitunter ausgebucht. Haben Sie ein Wunschhotel im Auge, sollten Sie daher frühzeitig buchen.
- Nutzen Sie die kostenfreie Pfalzcard. Letztere ist nicht käuflich erhältlich, sondern wird in vielen Hotels, Jugendherbergen und Ferienwohnungen kostenlos an Übernachtungsgäste ausgegeben. Die Vorteile der Pfalzcard können sich sehen lassen. Es winken nicht nur kostenfreie Eintritte zu Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, sondern etliche weitere kostenlosen Goodies – vom Weintasting bis zur historischen Führung durch die Altstädte der Region. Sogar Busse und Regionalbahnen können mit der Pfalzcard kostenlos genutzt werden.

5 Top-Sehenswürdigkeiten entlang der deutschen Weinstraßen
Die Weinstraße bietet viele Dutzend Sehenswürdigkeiten, die allesamt einen kurzen Stopp oder einen längeren Halt wert sind. Wir stellen Ihnen fünf der absoluten Highlights vor, die Sie unterwegs keinesfalls verpassen sollten!
1.) Das Deutsche Weintor – Pfälzer Wahrzeichen in Schweigen-Rechtenbach
Die Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach ist aus gutem Grund der Auftakt (oder Endpunkt) der Deutschen Weinstraße. Immerhin ist hier das bekannteste Wahrzeichen der gesamten Pfalz zu finden: das neoklassizistische Deutsche Weintor. Das ikonische Tor ist absolut instagram-tauglich und kann besichtigt werden. Innerhalb des Gebäudes befindet sich ein empfehlenswertes Restaurant mit deutscher und pfälzischer Küche.
Tipp: Sie möchten den Auftakt zu Ihrem Roadtrip mit einem Gläschen (auch alkoholfreiem) Wein feiern? Dann lohnt sich ein Spaziergang zum benachbarten Familienweingut Cuntz & Scheu. Neben Weinverkostungen können Sie hier auch an Führungen über den Ersten Deutschen Weinlehrpfad teilnehmen, der quer durch das beschauliche Schweigen-Rechtenbach führt.

2.) Rhodt unter Rietburg – idyllisches Winzerdorf
Märchenhafte Winzerdörfchen gibt es entlang der Deutschen Weinstraße viele. Rhodt unter Rietburg gehört aber sicherlich zu den schönsten. Ein Spaziergang durch den denkmalgeschützten Ortskern führt Sie durch Torbögen an gepflegten Fachwerkhäusern vorbei, hinter denen die Weinberge und die Ausläufer des Naturparks Pfälzer Wald zu erkennen sind. Geradezu märchenhaft zeigt sich auch die nahegelegene Burgruine Meistersel, von der aus Sie einen sagenhaften Panoramablick auf den Pfälzer Wald genießen.
Tipp: Auf dem Weg nach Rhodt unter Rietburg empfiehlt sich ein Abstecher zum Weingut Marienhof. Die rustikale Weinstube bietet von der Terrasse aus einen traumhaften Blick auf die umliegenden Weinberge.

3.) Hambacher Schloss – Wiege der deutschen Demokratie
Für Geschichtsinteressierte ist ein Zwischenstopp am Hambacher Schloss am Rande von Neustadt an der Weinstraße absolute Pflicht. Immerhin ist das – auch architektonisch reizvolle – Schloss das Symbol für die deutsche Demokratiebewegung. Fast 200 Jahre ist es her, dass hier im Rahmen des „Hambacher Fests“ Zehntausende Menschen ein Zeichen für Freiheit, nationale Einheit und Bürgerrechte gesetzt haben. Die Dauerausstellung im Schloss bietet die Möglichkeit, tiefer in die Geschichte der deutschen Demokratie einzutauchen.

4.) Holiday Park Germany – wildes Vergnügen für Adrenalin-Junkies
Zugegeben, der Holiday Park Germany in Haßloch liegt nicht direkt auf der Route der Deutschen Weinstraße. Aber fast. Von Neustadt an der Weinstraße erreichen Sie den Park in knapp 20 Minuten. Und der Abstecher lohnt sich! Zumindest, wenn Sie einen Hang zum Nervenkitzel haben oder mit Kindern unterwegs sind. Über 45 Attraktionen, zahlreiche Shows und eine Achterbahn, die bereits mehrfach zur besten Europas gekürt worden ist, machen den Besuch garantiert zum Erlebnis.

5.) Bad Dürkheim – zwischen römischen Weingütern und Riesenfässern
Auch die Kurstadt Bad Dürkheim gehört zu den absoluten Highlights an der Deutschen Weinstraße – und bietet gleich mehrere Attraktionen:
- Dürkheimer Wurstmarkt: Der Dürkheimer Wurstmarkt gilt als größtes Weinfest der Welt und zieht Jahr für Jahr hunderttausende Besucher an. Sind Sie über das zweite oder dritte Septemberwochenende auf der Weinstraße unterwegs, ist ein Besuch für alle Weinliebhaber Pflicht.
- Dürkheimer Riesenfass: Das 1934 errichtete Dürkheimer Riesenfass hat sich als größtes Fass der Welt überregional einen Namen gemacht. Das Fass hat einen Durchmesser von 13,5 Metern und ein Fassungsvermögen von unglaublichen 1.700.000 Litern – und gibt ein in jeder Hinsicht einzigartiges Fotomotiv ab.
- Gradierwerk: Nicht minder sehenswert ist das 333 Meter lange Gradierwerk der Stadt.
- Villa rustica Weilberg: Die bei Bad Dürkheim-Ungstein gelegene Villa rustica Weilberg ist ein teilweise restauriertes römisches Weingut, das heute als Freilichtmuseum zugänglich ist.
- Hardenburg: Mit der Festungsruine Hardenburg thront über Bad Dürkheim eine der schönsten Burgen der Deutschen Weinstraße.
